Kursleiterin: Daniela Popp
In diesem Keramikkurs lernen wir drei unterschiedliche Aufbautechniken für das Formen von Hohlkörpern:
Fingerdrucktechnik, Wulsttechnik und Plattentechnik.
Diese drei Techniken lassen sich wunderbar miteinander kombinieren sodass mit den gelernten Techniken bis zu Kursende zusätzlich ein eigenes Werk, das alle drei Techniken vereint, gebaut werden kann.
Mit verschiedenen Dekorationstechniken, beispielsweise: Stempeln, Drucken, Pressen, Mixed Media, werden die Töpfe dekorativ gestaltet.
Wir lernen den Unterschied von Engoben, Glasuren und Waschungen mit Oxiden kennen und wenden diese an. So entstehen Unikate mit eigener Handschrift.
Im Kurspreis ist ein 10 kg Tonblock inkludiert. Wird mehr gebraucht, kann dieser Vorort gekauft werden.
Für Engoben, Glasuren, Oxide wird eine Pauschale von 20,- Euro Pro Person mit der Kursleiterin verrechnet.
Die Brennkosten ergeben sich aus dem Gewicht der Objekte und werden extra verrechnet.
Sonntag 28.06.2026, 10:00 - 16:00
Dienstag 22.07.2025, 10:00 - 16:00
Kursleiter:in
Daniela Popp
Jahrgang 1962, lebt und arbeitet im Burgenland
Autodidaktin. Ihre Liebesbeziehung mit Ton begann im Jahr 2010.
Weiterbildungen bei Otakar Sliva (at), Ed Knops (nl), Maria Geszler (hu), Olga de Ruiter (nl).
Diverse Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.
Kontakt: daniela.popp_keramik@gmx.at
Die Künstlerin baut ihre Keramiken in unterschiedlichen Techniken von Hand aus hochschamottierten Ton. Die meisten ihrer Arbeiten sind in künstlerischer Mischtechnik ausgeführt, immer wieder bindet sie natürliche Materialien und Fundstücken in ihre Kunstwerke ein.
Die kreative Künstlerin selbst legt weniger Wert auf Perfektionismus bei der Form, denn auf die Gestaltung der Oberfläche. Kleine Unebenheiten und Fehler sind willkommene, ausdrucksstarke Details und machen jedes Stück zum Unikat.
Keramiktechniken der Künstlerin:
Das Unperfekte, welches in Japan WABI SABI genannt wird, wird nicht ausgebessert.
KINTSUGI, die Verbindung mit Gold, wendet sie immer wieder, auch in einer etwas abgewandelten Art an.
BUCCHERO-Schwarzkeramik, OBVARA-Milchbrand aus dem Kaukasus.
NERIKOMI-japanische Intarsienarbeit. Manche Stücke bleiben roh, manche werden glasiert oder engobiert.
Haptik. Farbe, Form der Keramik erzählen eine Geschichte, sprechen für sich. so hat Daniela Popp ihren Stil. Ihre eigene Handschrift gefunden.

Benötigte Materialien
Arbeitskleidung, Nudelholz, eine Rolle Plastikfolie, Zeitungspapier, eine alte Strumpfhose, ein unbehandeltes Holz-brett als Arbeitsunterlage, Block, Zeichenstifte, ein altes Hand-, oder Geschirrtuch, ein Schraubglas für Schlick, ein alter Borstenpinsel.
Bringen Sie gerne Ihr eigenes Tonwerkzeug mit, wobei die Kunstschule auch Werkzeug zur Verfügung stellt.