C 1.1
Künstler:innen: Daniela Brasil, Maria Bierbaum, Gerda Jaritz
Pädagog:in und Kursbetreuerin: Daniela Vogl, 0650 5117715; daniela.vogerl@gmail.com
Daniela Brasil (28.02.-28.03.2023): 28.2; 7./14./21./28.3.2022
Reise in den Amazonas-Regenwald
Kommst du mit auf eine Reise? Auf geht es in den Amzonas-Regenwald! Folge der Geschichte von Olivia, einem Mädchen, das in einer brasilianischen Großstadt lebt und von ihrer Großmutter eingeladen wird, alte Freunde zu besuchen. Dies ist ein neues und aufregendes Abenteuer. Olivia weiß nicht, was sie einpacken und was sie mitbringen soll….
Auf dieser Reise wird dir dein Herz aufgehen. Du wirst wunderbare Menschen des Waldes kennen lernen, die in einer völlig anderen Welt leben. Welche Tiere und Pflanzen leben dort? Wie kümmern sie sich umeinander? Wie es ist, in einer Hütte zu wohnen, in einer Hängematte zu schlafen, im Fluss zu baden, im Wald Früchte zu sammeln, den Geschichten des Schamanen zu lauschen und sich bei indigenen Spielen zu amüsieren?
Deine Erlebnisse und Erfahrungen kannst du in Zeichnungen und Modellierungen mit Ton, Pflanzen und Steinen künstlerisch festhalten.
Maria Bierbaum (18.04.-16.05.2022): 18./25.4; 2./9./16.5.2022
Ich mal mir die Welt wiede-wiede-wie sie mir gefällt…
Zeichnen, Malen, Vergolden
Wie Pippi Langstrumpf sich ihre Welt bunt gemacht hat, machen wir uns auf die Spur eines Künstlers, der dies ebenso praktiziert hat: Friedensreich Hundertwasser. Er war ein Maler und Architekt, der in den buntesten Farben gemalt und gebaut hat. Das Besondere an ihm war, dass er keinen geraden Strich verwendet hat, sondern all die geschwungenen Linien und Formen, die es in der Natur gibt, in seine Malerei und seine Häuser einbezogen hat.
Wir begeben uns auf eine Reise der Farben, Ornamente und Formen, welche uns die Natur bietet und lassen unsere eigene „Villa Kunterbunt“ auf einem Bild entstehen. Kleine, besonders wichtige Dinge werden wir mit Blattgold vergolden und so die Besonderheiten aus dem entstandenen Kunstwerk hervorheben.
Gerda Jaritz (30.5.-04.07.2023): 30.5.; 6./13./20./27. 6.; 4.7.2022
Drei Augen und sieben Pfoten — was soll das sein?
Wir überlegen, welche Tiere bei uns heimisch sind, welche vielleicht schon ausgestorben sind und warum. Oder was wir tun können, damit keine Tiere mehr aussterben.
Alle diese Gedanken sollen uns helfen, unser Wundertier zu finden. Wie soll es aussehen? Hat es Ohren und Schuppen, oder hat es ein Fell und Flossen? Kann es fliegen oder lebt es unter der Erde? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten wie dein Tier aussehen kann. Und wie es heißen soll, ist doch auch noch zu klären. Fragen über Fragen, die wir gemeinsam lösen.
Ton, das Material, mit dem wir arbeiten, lässt vieles zu, aber nicht alles. Daher musst Du lernen, was du daraus machen kannst und worauf Du aufpassen musst. Es wird Dir auch Spaß machen, Deinem Tier eine besondere Farbe zu geben. Wenn dann alle Werkstücke gebrannt sind, wird bei einer Ausstellung unser Weizer Zoo präsentiert.
Zusatzkurse
C1.2: Di. 28.2. – 27.6.2023, 16.15 – 18.15 Uhr
Künstlerin: Ava Watzl: 28.2, 7./ 14./21./ 28. 03; 18./ 25.04.; 2.5. 2023
Abenteuer mit der Blumenfee in der Blumenwiese
Künstlerin: Adriana Schatzmayr-Loidl: 9./16.5.; 30.5.; 6./13./20./27.6.2023
Ich und sieben Künster*innen aus sieben Kontinenten
Kursbetreuerin: Daniela Vogl
C1.3: Mi. 1.3. – 28.6.2023, 16.15 – 18.15 Uhr
Künstler: Richard Ludersdorfer: 1./8./15./22./29.3; 12./19.4.2023
Rübezahlgeschichten
Künstlerin: Katharina Krois: 26.4; 3./10./17./24./31.5.; 7.6.2023
Mein kleines Puppenspiel
Kursbetreuerin: Mag.a Karin Traussnig-Stacherl, 0664/ 1115334; karin.traussnig@aon.at
ALLGEMEINES ZUM LEADER-PROJEKT



Kursleiter:innen
geboren 1971 in Graz.
Seit 1995 freischaffende Künstlerin mit Atelier in Graz
1991/92 Keramiklehre bei Jean Linard und Eric Astoul in La Borne/ Frankreich
1992 Studium an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz / Meisterklasse Keramik bei Prof. Praschak
2000 Diplom in Keramik
Zahlreiche Ausstellungen und Märkte in Österreich, Deutschland, Holland und Frankreich unter anderem Teilnahme an den Keramikmärkten, in Gmunden, Dießen( 2001), Hörgrenzhausen, Swalmen, u.v.m.
seit 1995 Mitglied der sterischen Initiative Kunsthandwerk
seit 2004 Mitglied beim Keramikforum Steiermark
seit 2014 Mitglied beim Künstlerbund Steiermark
2002-2019 Ausstellung „im Grünen“ in Graz, Organisation und Teilnahme
seit 2011 Kurstätigkeit im eigenen Atelier
2021 Mitbegründung der Porzellanerie: Pflanzendrucke auf Porzellan
„KERAMIK IST EIN GUTER GRUND BEMALT ZU WERDEN
Ein sinnlich-kreativer Akt ist es, die Form und die Farbe zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden, es braucht keinen Plan, es geschieht….“

Geboren 1974.
Auftritte als Clown, Puppenspielerin, Schauspielerin, Musikerin in unterschiedlichsten privaten und öffentlichen Veranstaltungen in ganz Österreich, in Kindergärten und Schulen,
Arbeit als Kostümbildnerin, Ausstatterin, Puppenbauerin und Maskenbildnerin
Eigene Projekte und Zusammenarbeit mit: Theater ASOU, Graz, Hoftheater Höf-Präbach, JULALENA, Theater Oberzeiring, Jakoptopia, Theater Feuerblau, Projekttheater Graz, Spielbusaktionen in Graz und Österreich
Entwicklung und Durchführung eigenständiger Projekte:
Kinderbuch und Musiktheaterstück „ZEBELPAPSCHURU“
Weltliteratur für Kinder auf der Puppenbühne:
Leonce und Lena (Büchner); Premiere: April 2022, Stadtbibliothek Graz
Herstellung großer Filzfiguren: Persönlichkeiten aus Kunst, Gesellschaft, Politik
Schauspieler, Masken- und Bühnenbilder, Glaskünstler
"Ich arbeite und wirke seit Jahrzehnten vorwiegend in der Glaskunst. Ich gebe meine Lebensreflektionen im Theater, in Performance, im Skulpturenbau aus Glas, Metall, Stein, Holz und in der Malerei wieder. Das Kuddel Muddel Theater bereichert mein handwerkliches und künstlerisches Tun um einen wichtigen und schönen Teil." Richard Ludersdorfer
http://www.kuddelmuddel.co.at

Geboren 1955 in Graz
Von 1999 bis 2006 Mitglied der Berufsvereinigung bildender Künstler*innen, LG Steiermark.
Seit 2012 Mitglied der Kunstgruppe AKU in Weiz.
Seit 2019 Mitglied der Kunstgruppe TraunArt in Traun.
ab 1993 zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
Seminarleitungen
für Kunsterzieher*innen und Werklehrer*innen auf Einladung vom Landesschulrat Steiermark, bei einem Schulprojekt in der VS Gössendorf
in der Erwachsenenbildung (VHS, Urania und im eigenen Atelier).
2013 Kinderbuchillustration „Zitterinchen, …,“ von Annemarie Walter.
